Neue Streams bei RadioMonster.FM: Rock und 2000er Hits jetzt verfügbar!
Gute Nachrichten für alle Musikfans: RadioMonster.FM hat sein Angebot erweitert und zwei brandneue Streams online gestellt. Ab sofort können Hörer zusätzlich zu den beliebten Kanälen wie Tophits, Dance, Evergreens und Schlager auch Rock-Musik und die größten Hits der 2000er genießen.
Rock-Stream
Der neue Rock-Stream richtet sich an alle Liebhaber der Stromgitarren. Hier erwartet euch eine vielfältige Auswahl an Rock-Hits, von Klassikern bis zu modernen Tracks. Ob ihr auf der Suche nach energiegeladenen Riffs oder melodischen Rock-Balladen seid, dieser Stream hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Den Stream könnt ihr hier einschalten
2000er-Stream
Für alle, die in Nostalgie schwelgen möchten, bietet der neue 2000er-Stream die perfekte Zeitreise. Hier könnt ihr die allergrößten Hits aus den Jahren 2000 bis 2009 hören. Von Pop über R&B bis hin zu Rock – dieser Kanal lässt keine musikalischen Wünsche offen und bringt euch zurück in die aufregende Musikära der frühen 2000er. Den Stream könnt ihr auch über Surfmusik.de hören und hier einschalten
Musikwünsche und Qualität
Wie bei allen Streams von RadioMonster.FM könnt ihr auch bei den neuen Kanälen eure Lieblingsmusik wünschen und hören. Die Streams bieten eine hervorragende Klangqualität und sind rund um die Uhr verfügbar.
Fazit
Mit der Einführung der Rock- und 2000er-Streams beweist RadioMonster.FM einmal mehr, dass es am Puls der Zeit ist und auf die Wünsche seiner Hörer eingeht. Ob ihr Fans harter Gitarrenriffs seid oder die Hits eurer Jugend noch einmal erleben möchtet – diese neuen Streams bieten für jeden Geschmack das passende Musikprogramm.
Hört rein und überzeugt euch selbst von den neuen Angeboten von RadioMonster.FM!
Veröffentlicht unterRadio|Verschlagwortet mit2000er, Rock|Kommentare deaktiviert für Neue Streams bei RadioMonster.FM
25. Dezember von 10 bis 20 Uhr / bei DASDING (SWR), PULS (BR), FRITZ (rbb), YouFM (HR), NJOY (NDR) und Sputnik (MDR)
Am 25. Dezember 2024 sendet DASDING von 10 bis 20 Uhr die Sendung „Alleinachten“, die von einem Großteil der Jungen Programme der ARD übernommen wird. Neben DASDING, der jungen Welle des SWR, läuft die Sendung auch bei PULS (BR), FRITZ (rbb), YouFM (HR), NJOY (NDR) und Sputnik (MDR) und ist somit in fast dem gesamten Bundesgebiet zu hören. Die Sendung ist für junge Menschen konzipiert, die den ersten Weihnachtsfeiertag allein verbringen müssen – zum Beispiel aus beruflichen Gründen, weil sie krank sind oder die Familie zerstritten ist. In „Alleinachten“ soll das Gefühl vermittelt werden, dennoch Teil einer Gemeinschaft zu sein. Moderiert wird „Alleinachten“ von den DASDING Moderatoren Lucas „Bänschi“ Bänsch und Thomas Sachsenmaier.
Modernes Radio verbindet Nähe und Unterhaltung
Max Lotter, stellvertretender Programmchef von DASDING, erläutert: „Einsamkeit ist ein wachsendes gesellschaftliches Thema – gerade bei jungen Menschen. Besonders an Feiertagen rund um Weihnachten spüren viele diese Stille noch stärker. Genau hier setzen wir mit ‚Alleinachten‘ an. Mit der zehnstündigen Sendung wollen wir Gemeinschaft schaffen und junge Menschen aus ganz Deutschland miteinander verbinden. Denn auch das verstehen wir als Teil unseres öffentlich-rechtlichen Auftrags. Wir wollen die Botschaft vermitteln: Wir sind da. Für alle.“ In „Alleinachten“ kommen junge Menschen zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen, Weihnachten in besonderen Situationen zu erleben – etwa bei der Arbeit oder fernab ihrer Familien. Persönliche Musikwünsche sollen dabei eine emotionale Verbindung schaffen: eine ganze Stunde lang werden ausschließlich Musikwünsche der Hörer:innen gesendet, die so das Programm mitgestalten können. Veranstaltungstipps und interaktive Spiele zeigen auf, wie man die Feiertage auch allein ganz besonders gestalten kann.
Feiertagsprogramm der jungen Wellen der ARD
„Alleinachten“ ist eine von mehreren Shows, die im Rahmen der verstärkten Kooperation der jungen Programme der ARD an Feiertagen gemeinsam veranstaltet wird. Neben dem DASDING-Programm „Alleinachten“ gibt es außerdem „Socken oder Zocken“ (rbb/Fritz) am 26. Dezember, „Übernahme XXL“ und „Kickoff 2025“ (WDR/1LIVE) am 31. Dezember und „Neustart 2025“ (HR/YouFM) am 1. Januar 2025. Diese Sendungen werden ebenfalls jeweils in DASDING (SWR), PULS (BR), FRITZ (rbb), YouFM (HR), NJOY (NDR) und Sputnik (MDR) übertragen.
Veröffentlicht unterRadio|Verschlagwortet mitDASDING, Radiosender, Webradio|Kommentare deaktiviert für DASDING sendet „Alleinachten“ für die jungen Programme der ARD
Das Programm jetzt online unter ultraschallberlin.de
„Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik“ präsentiert vom 15. bis 19. Januar 2025 ein vielfältiges Programm, bei dem es runde Geburtstage zu feiern und Festivaldebüts zu erleben gibt. Gleichzeitig bildet es in einer Welt, die aus den Fugen geraten scheint, eine Musikszene ab, die versucht Positionen zu finden und diesen in ihren Arbeiten Gestalt zu verleihen. Ur- und Erstaufführungen treten mit Werken der jüngeren Vergangenheit bis hin zu Klassikern der Avantgarde in Beziehung und ermöglichen überraschende, irritierende und beglückende Erlebnisse. Gespräche und Begegnungen mit Komponistinnen und Interpretinnen vertiefen diese Eindrücke. Sämtliche Konzerte werden im Radio übertragen, live oder im Anschluss an das Festival. Das Programm von Ultraschall Berlin 2025, dem gemeinsamen Festival von Deutschlandfunk Kultur und radio3 vom rbb, ist jetzt online unter ultraschallberlin.de.
Jubiläen, Debüts und Gedenken
Zu den Jubilaren bei Ultraschall Berlin 2025 gehört das Meitar Ensemble aus Tel Aviv. Es besteht seit 20 Jahren und bringt zu seinem Ultraschall-Debüt eine Reihe von Ur- und Erstaufführungen mit nach Berlin. Werke, die von Fragilität handeln, von Trauer, aber auch von Hoffnung. Bereits auf 40 Jahre erfolgreichen Wirkens kann das Ensemble Recherche zurückblicken, das Ensemble LUX:NM auf 15 Jahre. Beide sind ebenfalls mit aktuellen Werken mit dabei. Weitere Debüts bei Ultraschall Berlin sind mit der Schlagzeugerin Vanessa Porter und dem Ensemble Pony Says zu erleben. Das Ensemble Ascolta kombiniert in einem zweigeteilten Programm Sprache und Musik, das Quatuor Diotima stellt Helmut Lachenmanns „Gran Torso“ einem neuen Werk von Misato Mochizuki gegenüber. Die beiden 2024 verstorbenen Komponisten Aribert Reimann und Wolfgang Rihm werden in einem Konzert mit dem Tenor Michael Pflumm, der Geigerin Viviane Hagner und dem Pianisten Axel Bauni gewürdigt – Aribert Reimann gar mit zwei späten Uraufführungen.
Orchestrale Säulen
Die beiden Orchester der ROC Berlin – von Anfang an bei Ultraschall Berlin dabei – sind auch in diesem Jahr tragende Säulen des Festivalprogramms und unterstreichen damit die zentrale Bedeutung der Klangkörper der Rundfunkanstalten vor allem im Bereich der zeitgenössischen Musik. Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin ist unter der Leitung von Bas Wiegers zu hören. Und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin eröffnet und beschließt das Festival traditionell, diesmal unter der Leitung von Anna Skryleva und Markus Poschner.
Programm online, Spielorte, Tickets
Das vollständige Programm von „Ultraschall Berlin 2025 – Festival für neue Musik“ ist ab sofort unter ultraschallberlin.de verfügbar. Hier gibt es auch alle Informationen zu den Ticketpreisen, Verkaufsstellen und Sendeterminen im Radio. Ergänzt werden sämtliche Festivalkonzerte von Gesprächen mit den beteiligten Künstler*innen. Die Veranstaltungen von Ultraschall Berlin finden im Haus des Rundfunks, im Heimathafen Neukölln und im Radialsystem statt.
Festivaleindrücke der UltraschallReporter
Wie in jedem Jahr werfen die UltraschallReporter, Studierende und Schülerinnen ab 16 Jahren, einen frischen, jungen Blick auf Proben und Festivalkonzerte und berichten darüber. Weitere interessierte junge Journalistinnen sind noch herzlich willkommen und wenden sich bitte direkt an die Projektleiterin Julia Kaiser unter mail@jungereporter.eu.
Pressefotos können im Pressebereich der Festivalwebsite heruntergeladen werden: ultraschallberlin.de/presse. Dort ist auch ein PDF der Programmbroschüre zu finden.
Quelle: Pressemeldung rbb / Radio3
Anmerkung von Surfmusik: Radio3 auf Surfmusik hören
Veröffentlicht unterRadio|Verschlagwortet mitRadio, radio3, rbb|Kommentare deaktiviert für Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik
Die Welt der Online-Spiele bietet eine Vielzahl an Erlebnissen, die weit über reine visuelle Darstellung hinausgehen. Ein oft übersehener, aber dennoch bedeutender Aspekt ist die Hintergrundmusik, die im digitalen Raum eine wesentliche Rolle spielt. Sie beeinflusst nicht nur die Atmosphäre des Spiels, sondern auch die Konzentration und das Verhalten der Spieler. Dabei geht es nicht allein um die Melodien oder Rhythmen, sondern um die subtilen Effekte, die Musik auf die Wahrnehmung des gesamten Spielerlebnisses haben kann.
Die Rolle von Musik bei der Schaffung einer bestimmten Atmosphäre
Hintergrundmusik in Online-Spielen trägt maßgeblich zur Gestaltung einer bestimmten Stimmung bei. Je nach Genre oder Spielmechanik wird Musik bewusst ausgewählt, um bestimmte Emotionen zu erzeugen oder zu verstärken. Ruhige, sanfte Klänge werden oft bei Spielen verwendet, die eine entspannte Atmosphäre schaffen sollen, während etwas schnellere, rhythmische Musik bei komplexeren Spielmechaniken dazu beiträgt, den Fokus der Spieler zu steigern.
In beliebten Online-Casinos, die auf visuelle und akustische Eindrücke setzen, sorgt die Musik dafür, dass Spieler länger bei der Sache bleiben, ohne dass sie es bewusst bemerken. Der gezielte Einsatz von Melodien und harmonischen Klangmustern verstärkt das Gefühl von Routine und Kontrolle, wodurch ein angenehmer Spielfluss entstehen kann. Gleichzeitig wird der Druck reduziert, der bei strategischen oder entscheidungsintensiven Momenten auftritt. In solchen Plattformen spielt Musik also eine doppelte Rolle: Sie verbessert das Spielerlebnis und unterstützt unauffällig den Rhythmus der Spielabläufe.
Musik als Mittel zur Konzentration und Spielersteuerung
Hintergrundmusik spielt in Online-Spielen eine wichtige Rolle bei der Steuerung des Tempos und der Förderung der Konzentration. Besonders in Situationen, die schnelle Entscheidungen erfordern, lenkt eine passende musikalische Untermalung den Fokus auf das Wesentliche. Langsame, monotone Klänge hingegen wirken beruhigend und lassen die Zeit subjektiv schneller vergehen. Dabei entsteht ein angenehmer Spielfluss, der das gesamte Erlebnis positiv beeinflussen kann.
Musik kann das Wohlbefinden verbessern, indem sie Stress reduziert und ein Gefühl von Ruhe vermittelt, was gerade bei langen Spielsitzungen von Vorteil ist. Die Musik wird dabei oft unauffällig gehalten: Wiederholende Muster und dezente Klangelemente sorgen dafür, dass sie die Handlung nicht stört, aber dennoch ihre Wirkung entfaltet. Hohe Töne oder ansteigende Melodien können zudem subtil das Gefühl von Erfolg und Fortschritt verstärken, wodurch das Spiel insgesamt harmonischer und motivierender wahrgenommen wird.
Einfluss der Musik auf die Wahrnehmung von Erfolg und Misserfolg
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rolle der Musik beim Erleben von Erfolgen oder Misserfolgen im Spiel. Gewonnene Spielzüge oder das Erreichen eines Ziels werden oft durch positive Soundeffekte und fröhliche Melodien begleitet. Dadurch wird das Gefühl von Erfolg verstärkt und als befriedigend empfunden. Im Gegensatz dazu werden Verluste oder Fehler meist mit neutralen oder minimalen Klangelementen untermalt, um Frustration zu minimieren und das Spiel fortzusetzen.
Dieser subtile Umgang mit musikalischen Elementen sorgt dafür, dass Spieler sich auf die nächste Herausforderung konzentrieren, anstatt durch Rückschläge demotiviert zu werden. Laut Erkenntnissen der Musikpsychologie beeinflussen Töne und Melodien das emotionale Empfinden und tragen dazu bei, wie Spieler Situationen wahrnehmen. Eine bewusst ausgewählte Klangkulisse fördert nicht nur die Motivation, sondern schafft auch eine positive und ausbalancierte Spielerfahrung. Es entsteht eine Balance zwischen positiven und neutralen Tönen, die dem gesamten Spielerlebnis eine gewisse Kontinuität verleiht.
Fazit
Hintergrundmusik hat einen bemerkenswerten Einfluss auf das Online-Spielerlebnis. Sie schafft Atmosphäre, unterstützt die Konzentration und beeinflusst, wie Erfolge oder Misserfolge wahrgenommen werden. Durch den gezielten Einsatz von Musik gelingt es den Entwicklern, eine Brücke zwischen der akustischen und visuellen Spielwelt zu schlagen und somit eine umfassendere Spielerfahrung zu bieten. Auch wenn sie oft unbemerkt bleibt, ist die Musik ein wesentlicher Bestandteil, der das Verhalten und die Wahrnehmung der Spieler subtil lenken kann.
Veröffentlicht unterRadio|Kommentare deaktiviert für Der Einfluss von Hintergrundmusik auf das Online-Spielerlebnis
Nach dem großen Erfolg der Konzertserie 2024 präsentieren Bremen Zwei und der Sendesaal Bremen auch im Januar 2025 wieder das renommierte und hochkarätige Klavierfestival „Auf schwarzen und weißen Tasten“. Eingeladen sind diesmal drei Pianisten und Pianistinnen, die zu den spannendsten Künstlern der europäischen Klavierszene gehören.
Januar 2025: Schaghajegh Nosrati
Den Anfang macht am Samstag, dem 4. Januar 2025 die 1989 in Bochum geborene Schaghajegh Nosrati. Sie ist nach 2019 schon zum zweiten Mal zu Gast in der Reihe und hat seitdem eine große Karriere gemacht. Im Dezember 2023 sorgte die charismatische Künstlerin in der ausverkauften New Yorker Carnegie Hall für Begeisterung und gehört spätestens seit diesem spektakulären Debüt zu den Spitzenpianistinnen ihrer Generation. Nosrati ist nicht nur eine der besten Bach-Spielerinnen der weltweiten Klavierszene, sie hat als eine von nur ganz wenigen Frauen auch die extrem anspruchsvollen Werke des Franzosen Charles Valentin Alkan im Repertoire. Entscheidend gefördert wurde Nosratis Karriere von Sir András Schiff, der die „erstaunliche Klarheit, Reinheit und Reife“ ihrer Bach-Interpretationen lobt und mit dem die Künstlerin immer wieder zusammen auftritt. Nach ihrem umjubelten Debüt mit den Bremer Philharmonikern im Februar 2024 wird Schaghajegh Nosrati im Sendesaal ein intelligent zusammengestelltes Programm mit Stücken von Bach, Bartók, Haydn und Alkan vorstellen.
Januar 2025: Aaron Pilsan
Im zweiten Konzert am Mittwoch, dem 8. Januar 2025 tritt der im Moment wohl interessanteste Pianist aus Österreich auf, der 1995 in Dornbirn geborene Aaron Pilsan. Auch er spielt nach 2017 schon zum zweiten Mal bei den „Schwarzen und weißen Tasten“. Pilsan ist in den vergangenen Jahren international in den großen Musikzentren aufgetreten und hat in der New Yorker Carnegie Hall, der Wigmore Hall in London oder dem Wiener Musikverein gespielt. Aaron Pilsan ist ein hochintelligenter und sehr energetischer Virtuose mit außergewöhnlichen Programm-Ideen. Immer wieder spielt er in seinen Programmen auch Neue Musik oder Raritäten, z. B. von George Enescu. Für sein Konzert in Bremen hat Pilsan ein extrem originelles und unterhaltsames Programm rund um das Thema „Tanz“ entwickelt. Unter dem Motto „The Dancing Piano“ wird er Werke von Weber, Chopin, Grünfeld, Liszt, Enescu und Robert Schumann spielen – ein typisches Programm für den risikofreudigen und neugierigen Virtuosen Aaron Pilsan.
Januar 2025: Fabian Müller
Das Finale des kleinen Festivals am Samstag, dem 11. Januar 2025 bestreitet ein Mann, der auf dem besten Weg ist, der neue deutsche „Superstar“ am Klavier zu werden. Der 1990 in Bonn geborene Fabian Müller ist einer der aufregendsten Pianisten der aktuellen Klavierwelt. Auch er war in den letzten Jahren schon in Musiktempeln wie der Carnegie Hall oder der Elbphilharmonie zu Gast und 2023 auch zum ersten Mal im Bremer Sendesaal. Im selben Jahr wurde Müller zu einer höchst erfolgreichen Tournee mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter Leitung von Paavo Järvi eingeladen. Auf Initiative von Daniel Barenboim führt er in Berlin den Zyklus aller 32 Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven auf. Auch im Sendesaal Bremen wird er zwei Sonaten von Beethoven präsentieren, dazu die selten gespielte und quasi „sinfonische“ Klaviersonate f-moll op. 5 von Johannes Brahms.
Konzertbeginn ist jeweils um 20 Uhr. Karten zum Preis von Euro 36,- (erm. 26,-) gibt es über die Website des Bremer Sendesaals (www.sendesaal-bremen.de) und an der Abendkasse.
„Auf schwarzen und weißen Tasten“
Seit ihren Anfängen im Jahr 1990 steht die Veranstaltungsreihe für Klavierabende auf höchstem Niveau. Spannende Künstler, originelle Programme abseits vom Mainstream und die einmalige Akustik im Bremer Sendesaal sorgen für musikalische Erlebnisse der besonderen Art. Die Reihe besteht aus drei Konzerten und findet jeweils am Anfang eines Jahres statt.
Bremen Zwei: UKW Bremen 88,3 und Bremerhaven 95,4 MHz, im Digitalradio, via Satellit, im Kabel, als Podcast und Live-Stream auf www.bremenzwei.de
Quelle: Pressemeldung Radiobremen.de
Anmerkung von Surfmusik: Bremen Zwei auf Surfmusik.de hören
Veröffentlicht unterRadio|Verschlagwortet mitBremen Zwei, Radio|Kommentare deaktiviert für Auf schwarzen und weißen Tasten 2025