Die Macht der Musik – wie sie alle Facetten unseres Lebens beeinflusst


Musik ist ein alltäglicher Begleiter, denn egal wohin wir gehen – wir werden immer wieder mit ihr konfrontiert. Als universelle Sprache kann sie Menschen aller Hintergründe und Kulturen verbinden. Generell lässt sich sagen, dass Musik viel Macht hat. Sie beeinflusst alle Facetten unseres Lebens, was sich in den unterschiedlichsten Situationen zeigt.

Musik beeinflusst zahlreiche Vorgänge in unserem Körper
Musik wirkt sich in vielerlei Hinsicht auf unseren Körper aus. Es ist erwiesen, dass sie Atemfrequenz, Blutdruck und Herzschlag beeinflusst. Sie kann sogar unseren Hormonhaushalt durcheinanderbringen. Wie Musik letztendlich wirkt, hängt von unterschiedlichen Faktoren wie dem Genre ab. Zur Verdeutlichung: Während anregende Musik unsere Atem- und Herzfrequenz erhöht, nimmt beides bei beruhigender Musik leicht ab. Bei der Hormonausschüttung kommt es stark darauf an, ob wir alleine oder mit anderen Musik hören. Gemeinsames Musikhören und Tanzen setzt das Bindungshormon Oxytocin frei. Besagtes Hormon stärkt wiederum unsere Verbindung zu anderen Menschen. Aus gutem Grund darf Musik in Bars, Clubs und Diskotheken nicht fehlen. Es geht schließlich in erster Linie darum, neue Menschen kennenzulernen.

Musik als Heilmittel
Da Musik unseren Körper beeinflusst, ist es keine Überraschung, dass sie ein Heilmittel sein kann. Musik als Medizin ist unter anderem bei Demenzkranken von Bedeutung. Selbst wenn Patienten die meisten Dinge vergessen haben, können sie sich oft noch an Musikstücke aus ihrer Kindheit oder Jugend erinnern. Das hilft dabei, Demenzkranke aus ihrer Isolation herauszuführen. Es gibt jedoch noch zahlreiche weitere Anwendungsgebiete für Musik als Heilmittel. Dank ihrer emotionalen Wirkung bietet sie sich beispielsweise für die Linderung von psychosomatischen Symptomen an.

Unternehmen nutzen Musik zur Vermittlung von Werbebotschaften
Nahezu alle Werbespots im Fernsehen oder Radio nutzen Musik. Das hängt damit zusammen, dass sie sowohl die Vermittlung von nonverbalen als auch verbalen Botschaften unterstützt. Zudem schafft Musik einen Wiedererkennungswert. Oft können sich potenzielle Kunden nur noch vage an den Inhalt eines Werbespots erinnern, aber erkennen sofort seine Melodie. Aus gutem Grund kommt Musik in nahezu allen Branchen als Marketinginstrument zum Einsatz. Ein gutes Beispiel dafür sind Casinos. Wie bei anderen Unternehmen ist die Akquise von Neukunden von großer Bedeutung. Daher versuchen Casinos, mit Werbespots Aufmerksamkeit zu erregen und im Gedächtnis zu bleiben. Doch auch unabhängig von Werbung ist Musik in puncto Marketing unabdingbar. Wer den Casino Finder Deutschland nutzt und eine Spielbank in seiner Nähe aufsucht, wird beim Betreten direkt feststellen, dass es zumindest in größeren Casinos nicht an musikalischer Untermalung mangelt.

Musik ruft Emotionen hervor
Es ist kein Geheimnis, dass Musik Emotionen hervorrufen kann, was wir bewusst nutzen. Dabei gibt es zwei Vorgehensweisen: Entweder wir hören Musik, die zu unserer Stimmungslage passt oder wir hören Musik, um bestimmte Emotionen auszulösen. Letzteres tun wir meist dann, wenn wir die gewünschten Emotionen nicht empfinden. So gibt es beispielsweise viele Menschen, die traurig sind und versuchen, ihre Traurigkeit mit fröhlicher Musik zu kompensieren. Da wir in unserer heutigen Zeit nicht nur auf öffentlich-rechtliche Radiosender, sondern auch auf Sender aus dem Internet zurückgreifen können, stehen uns diesbezüglich ausreichend Optionen zur Verfügung.

Dieser Beitrag wurde unter Radio veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.