Fachkräftemangel in der IT-Branche – viele IT-Jobs bleiben unbesetzt!
Mehr als 100.000 Stellen in der IT-Branche sind weiter unbesetzt – der Fachkräftemangel spitzt sich demnach in vielen Unternehmen deutlich zu. Das wohl größte Problem ist das fehlende Nachrücken von IT-Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt. Denn während viele Fachkräfte mit großem Know-how und Erfahrung mittlerweile in die Altersrente gehen, kommen kaum qualifizierte Mitarbeiter für Unternehmen nach. So sind vielen Unternehmen in Deutschland die Hände gebunden, wenn es darum geht die eigene IT-Abteilung durch kompetente Fachkräfte zu besetzen. Dabei sind die meisten Jobs im Technologie-Sektor häufig sehr spezialisiert, so dass die Besetzung von Stellen durch entsprechende Experten nur schwer gelingt.
Nicht nur in der Musik und Unterhaltung werden IT-Fachkräfte gesucht, sondern vor allem in digitalen Unternehmen. Die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern gleicht demnach immer öfter nach der Nadel im Heuhaufen. Jede unbesetzte IT-Stelle in einem Unternehmen kostet dabei bares Geld. So müssen Unternehmen dem Fachkräftemangel teuer zu Buche stehen. Mehr als 30.000 Euro kostet es digitalen Firmen, wenn eine IT-Stelle nicht besetzt werden kann. Doch gibt es für Unternehmen in Deutschland mittlerweile einige Möglichkeiten, um sich qualifiziertes Personal aus dem IT-Bereich zu sichern. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten digitale Unternehmen haben, wenn es darum geht wichtige Stellen aus dem IT-Bereich zu besetzen.
Netzwerkanalysten, IT-Forensiker und Recovery Spezialisten sind unverzichtbar
Moderne IT ist stark vernetzt. Um die Funktionalität und Sicherheit der Systeme zu gewährleisten sind spezialisierte Fachkräfte gefragt. Abgesehen vom Alltagsbetrieb der Systeme gibt es auch noch exotische Jobs, die vor 20 Jahren schon wichtig waren, aber heute noch viel komplexer geworden sind. Die Rede ist von IT-Forensikern und Datenrettern.
Ein Datenverlust kann einem Unternehmen schwer zu schaffen machen. Wenn durch einen defekten Datenträger oder den Verlust durch eine Datenpanne wichtige Daten verloren gehen, kann dies im schlimmsten Fall sogar einer Bankrotterklärung gleichen. So sind qualifizierte Datenretter und Ansprechpartner bei einer Datenpanne für digitale Unternehmen heutzutage von besonderer Wichtigkeit. Ging es in der Vergangenheit oft um mechanische Schäden an Festplatten und Bandspeichern, sind heute vor allem virtuelle Systeme und moderne Flash-Speicher im Einsatz. Was viele sich nicht vorstellen können: Auch eine Datenrettung von SSDs ist machbar, so dass sich alle verlorenen oder beschädigte Daten oft wiederherstellen lassen. Auf diese Weise können wichtige Unternehmensdaten oder Kundendaten zurückgeholt werden. Gerade im Bereich der Datenrettung ist es deshalb unabdingbar geworden sich durch kompetente Fachkräfte für den Ernstfall vorzubereiten. Hier lohnt es sich deshalb auch für kleine und mittelständische Betriebe auf einen qualifizierten Partner zur Datenrettung zu setzen.
Netzwerke für Stellen in der IT-Branche nutzen
Damit Unternehmen und Fachkräfte aus der IT-Branche zusammenfinden, eignen sich spezielle IT-Netzwerke. Hier finden sich IT-Jobs auch für Freelancer, so dass Unternehmen ganz nach ihrem individuellen Bedarf und Anforderungen Fachkräfte rekrutieren können. Durch Stellenanzeigen mit sehr exakten Anforderungsprofilen erhalten Unternehmen demnach genau die Fachkräfte, die sie zur Verstärkung benötigen. Die Suche nach kompetenten und gut ausgebildeten Fachkräften auf einem IT-Netzwerk kann schnell zum gewünschten Erfolg führen. Doch aufgepasst: IT-Fachkräfte haben hierbei die Qual der Wahl, so dass sehr gut dotierte und vielversprechende Jobanzeigen die Nase vorn haben.
Headhunter übernehmen die Suche nach IT-Fachkräften
Auch durch einen Headhunter gelingt es sich qualifizierte IT-Fachkräfte für das eigene Unternehmen zu sichern. Dieser Weg ist häufig am schnellsten, wenn es darum geht wichtige und unbesetzte Stellen in einem Unternehmen besetzen möchte. Die Suche über einen Headhunter kostet Unternehmen allerdings häufig auch viel Geld. Doch lohnt sich das Investment überwiegend, da hier Fachkräfte mit passgenauen Anforderungsprofilen gefunden werden können. Um sich Zeit zu sparen, wenn es darum geht die eigene IT-Abteilung zu verstärken, ist die Suche durch einen Headhunter häufig die beste Wahl.