Musikalischer Background

Musikalischer Background – wie Musik das Glücksspiel beeinflusst
Musik wirkt auf unterschiedliche Weise auf Menschen. Sie kann beschwingen, fröhlich machen, aber auch eine schwere Melancholie hervorrufen. In vielen Fällen wird Musik sogar psychologisch eingesetzt, um Einfluss auf den Hörer zu nehmen. Wir alle kennen die Fahrstuhlmusik im Kaufhaus, die heiter und beschwingt zum Kauf anregen soll. Werfen wir nun einmal einen Blick auf das Glücksspiel stellen wir fest, dass auch hier Musik eine wichtige Rolle spielt und das gleich auf mehrere Arten! Wie Musik das Spiel beeinflusst, haben wir hier einmal genauer erläutert.

Musik am Spielautomaten – sie sorgt für Nervenkitzel
Heute ist es gang und gäbe, dass Menschen digitale Spielautomaten zum Vergnügen nutzen. Mit einer soliden Spielautomaten Anleitung wissen auch Einsteiger schnell, was zu tun ist. Das Spiel selbst kann vom Smartphone oder am Computer gestartet werden und auch hier spielt die Musik eine Rolle. Zwar ist es möglich, sie auszuschalten, das beeinflusst aber den Nervenkitzel massiv.

Die meisten Soundeffekts von Spielautomaten sind so aufgebaut, dass sie die positive Stimmung und die Spannung unterstützen. Wenn ein potenzieller Gewinn im Raum steht (z.B. weil bereits zwei gleiche Symbole in einer Reihe aufgetreten sind) verändert sich der Ton. Er wird hektischer, soll den Herzschlag beschleunigen und so die Spannung steigern. Auch während Freispielrunden beispielsweise ist oft ein anderer Sound zu finden als während dem klassischen Spiel.

Da Spielautomaten in Deutschland heute legal sind, muss niemand auf den Sound verzichten oder ihn ausschalten. Und damit bekommt das Spielvergnügen noch einmal ganz neue Qualität.

Auch in großen Spielbanken spielt Musik seit jeher eine Rolle
Wer schon einmal eine Spielbank besucht hat weiß, dass dort ohne Musik nichts läuft. Wie groß der Einfluss von Musik aufs Wohlbefinden ist, zeigt der neue Trend ASMR, der Geräusche und Elemente dazu einsetzt, besser zu schlafen oder sich einfach zu entspannen.

Auf ähnliche Effekte setzen Spielbanken. Hier wird in der Regel gemütliche, aber zugleich stimmungsvolle Jazz oder Country-Musik gespielt, um ein Gefühl des Wohlergehens zu erzeugen.

Tatsächlich gilt es als bewiesen, dass Musik das Wohlbefinden steigert und der Entspannung dienlich ist. Musikalische Untermalung dient im Sinn der Spielbank dazu, dem Spieler ein wohliges Gefühl zu verschaffen. Fast immer ist der Sound dabei auf die Tageszeit und auch auf die Art des Spiels angepasst.

Während im „kleinen Spiel“ (Automaten) eher fetzige Klänge zu hören sind, wird am Tisch auf gediegene, dezente Hintergrundmusik gesetzt.

Interessant dabei ist, dass Hintergrundmusik im Einzelhandel beispielsweise einen Einfluss auf das Kaufverhalten der Menschen hat. In der Spielbank ist Musik hingegen in der Lage, die Motivation der Kunden zu steigern und auch die Risikobereitschaft zu beeinflussen.

Fazit: Musik ist als Begleiter in der Spielbranche von großer Wichtigkeit
Es sind nicht nur Casinos und digitale Spielotheken, die auf Musik als Begleitung setzen. Auch bei klassischen Computerspielen kommt dem Soundtrack eine wichtige Rolle zu. Er kann Spieler durch gruselige Situationen führen, den Herzschlag beschleunigen oder in gewissen Szenen entspannen. Ein Feeling, das auch am Spielautomaten, digital und vor Ort, von großer Bedeutung ist. Ohne Musik wäre Spielen in jeglicher Form für viele Menschen nur halb so spannend.

Dieser Beitrag wurde unter Radio veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.