Soundqualität in Spielen 2019 – der Akustik sind kaum Grenzen gesetzt

Soundqualität in Spielen 2019 – der Akustik sind kaum Grenzen gesetzt Die Grafik in modernen Video- und Computergames ist heute absolut überzeugend. Der Zombie sieht nicht selten aus, aus könne er jeden Augenblick durch den Screen treten, die Umgebung erscheint beinahe real und bei einigen Grafiken braucht das Hirn erst einige Augenblicke, um zu verstehen, dass das alles gar nicht real ist. Nur, wenn sich der Zombie anhört, wie eine alte Blechdose aus den 80ern, dann wird jeder Spieler gleich aus dem Erlebnis gerissen. Dabei besitzen die Spiele überwiegend einen hervorragenden Sound, der auch im Kino nicht aus der Reihe fallen würde. Es gilt also, diesen vorgegebenen Sound bestens auszunutzen. Und wie gelingt das? Dieser Artikel schaut sich das Thema einmal an. Abbildung 1: Auch wenn Sound vor allem für das Radio, Fernsehen oder DJs wichtig ist, wissen Gamer guten Sound ebenfalls zu schätzen.   Welche Soundelemente existieren in Spielen? Nur sehr wenige Games verzichten heute auf ein solides Sounderlebnis. Die meisten Games trumpfen mit einer hollywoodreifen Grafik auf und legen sich zugleich mächtig ins Zeug, um den Sound den Bildern anzugleichen. Dabei gibt es in den Spielen freilich verschiedene Soundelemente, so wie auch die Qualität desselben von der jeweiligen Aufnahmequalität abhängt: Musik – zumindest zu Beginn und bei einigen Sequenzen zwischendurch ist die Musik in einem Game immer vorhanden. Das wird erwartet. Ein Spieler möchte schon beim Starten des Games über die Musik hineingezogen werden. Und wer ein neues Level erklimmt, der will dies auch mit tüchtigen Trompeten und Fanfaren – oder modernen Variationen davon – akustisch erleben. Effekte – man stelle sich einen echten Shooter vor, in dem sich der Spieler lautlos bewegt, die Gegner höchstens mit einem leisen Schlurfen in Erscheinung treten und bei denen jeder Schuss ohne Ton und ohne einen hörbaren Effekt des Gegners abläuft. Dies wäre das Äquivalent des spielerischen Stummfilms und würde kaum geeignet sein, Gamer so richtig in den Bann zu ziehen. Das wissen auch die Hersteller, daher sorgen sie dafür, dass das Spiel mit unendlichen Soundeffekten unterlegt ist. Die Waffe muss klicken, Regen muss hörbar sein, bewegt sich eine alte und morsche Tür, so muss sie knarren. Dies gilt auch für , bei denen der Spieler das echte Automaten-Feeling haben möchte. Videos – in den meisten Spielen bekommen die Gamer immer wieder kurze Videos eingespielt, die die Situation erklären, die nächste Mission oder auch einen Hintergrund. Diese Videos sind meist mit einem exzellenten Sound unterlegt, denn sie sind es, die das Spiel »echt« erscheinen lassen. Wie die Effekte und Sounds zustande kommen, hängt freilich vom Hersteller des Games ab. Große Unternehmen nutzen ihre eigenen Tontechniker, Studios oder gar Komponisten. Bei kleineren Games kann es aber bis heute vorkommen, dass nicht jeder Sound aus der virtuellen Musikbox stammt, sondern manuell eingespielt wird. Da wird das Schlurfen im Sand auch mal genauso aufgenommen. Notfalls im Sandkasten. Es gibt übrigens eigene Berufsgruppen, die sich nur mit im Allgemeinen befassen. Oft werden sie für Theater tätig, doch auch im Film- und Videospielbereich werden sie gerne als Soundgeber genutzt. Wie bekomme ich den optimalen Sound? Mit dem Sound am PC oder Laptop verhält es sich so, wie mit dem TV-Gerät. Zumal nicht jeder PC auch eigene Lautsprecher hat. Generell gilt, dass eine Soundkarte verbaut ist, alternativ kommen On-Board-Chips zum Einsatz. Ist hier die Einstellung nicht korrekt, offenbart sich das gerne in einem miesen Sound. Hier gilt: Ausgabeart – sie sollte passend . In der Regel nutzt die Spielsoftware automatisch Windows Audio. Ansonsten kann aus dem Spiel heraus über die Einstellungen entschieden werden, welches Audiogerät genutzt wird. Lautstärkeregelung – hier muss die Hauptlautstärke und die der Vorderseite eingestellt werden. Es empfiehlt sich, überall dieselbe Stärke zu wählen. Kanäle – sie hängen von den Lautsprechern ab. Wer mit Boxen arbeitet oder einem Headset, der wählt die unterstützte Variante aus. Reine Laptop- oder PC-Lautsprecher sind nun schlichtweg stereo. Wiedergabe – sie wird auf »High Impedance« gestellt, damit Nebengeräusche wahrgenommen werden. Unabhängig aller Einstellungen ist jedoch die Art des Wiedergabegeräts. Die bloßen Lautsprecher vom Laptop oder auch einfache, angeschlossene PC-Boxen bieten vielleicht bei simplen Spielen ausreichend Sound, doch bei allen Spielen mit genialen Soundeffekten oder auch Rundumsound sind sie denkbar ungeeignet. Wer nun keine Dolby-Anlage aufbauen möchte, der sollte zumindest zu einem Surround Headset greifen, um das Spielerlebnis zu verbessern. Das ist wichtig, denn in vielen Games muss ein schlichtes Knacken positioniert werden können. Ist es nicht möglich, zu ahnen, ob das Knacken nun seitlich oder hinter einem ertönt, kann es für den Spieler an sich schon zu spät sein. Welche Soundfehler können auftreten? Selbst mit einem Surround-System kann es geschehen, dass der Sound schlichtweg fehlerhaft ist. Oftmals liegen die Fehler in d…

Veröffentlicht unter Radio | Kommentare deaktiviert für Soundqualität in Spielen 2019 – der Akustik sind kaum Grenzen gesetzt

Der Traum vom eigenen Produktionsstudio

Der Traum vom eigenen Produktionsstudio Wer den Traum hegt, ein eigenes Tonstudio zu eröffnen, den erwarten zunächst einmal gute Nachrichten, denn: Es gibt keine Ausbildungsvorschriften, die eingehalten werden müssen, um ein Tonstudio zu eröffnen. Das bedeutet: Praktisch ist eine Ausbildung zum Toningenieur oder Tontechniker, weil dabei viel über die anfallenden Arbeiten in einem Tonstudio gelehrt wird, Pflicht ist eben diese Ausbildung, die heute häufig als bezeichnet wird, allerdings nicht. Wer allerdings viel Erfahrung im Mixen, Produzieren und Recorden hat, kennt nur die berufsspezifische Komponente, die im Tonstudio auf den Chef lauert. Auch betriebswirtschaftliche Angelegenheiten sind hier in der Praxis zu bewerkstelligen. Abbildung 1: Nicht selten lässt die Liebe zur Musik den Traum vom eigenen Produktionsstudio immer größer werden. Wenn aus der Liebe zur Musik ein Unternehmen wird, bedeutet das auch, dass aus dem Musiker oder dem Produzenten der Unternehmer wird, der betriebswirtschaftliche Aspekte berücksichtigen muss. Systeme helfen bei den betriebswirtschaftlichen Hürden Ganz unabhängig davon, ob das Tonstudio schon länger existiert und nun den Wachstums- und Erfolgskurs einschlagen möchte, oder ob der Neustart mit einem Produktionsstudio geplant ist – viele Producer unterschätzen die Herausforderungen, mit denen das Unternehmertum aufwartet. Um an eben dieser Hürde nicht zu scheitern, kann es von Vorteil sein, das zumindest die betriebswirtschaftliche Marschroute in Ansätzen vorgibt. In diesem Zusammenhang erfreuen sich sogenannte Enterprise Resource Planning-Systeme, kurz: ERP-Systeme, wachsender Beliebtheit, weil sie Geschäftsprozesse steuern und damit auch dafür sorgen, dass das Unternehmen in strukturell sicheren Bahnen wachsen kann. Ein ERP-System ist so ausgelegt, dass es alle Arbeitsabläufe im Unternehmen – vom Projektmanagement über das Personalwesen und von der Buchhaltung bis hin zum Vertrieb – abbildet und durchführbar macht. Das sorgt für Rechtssicherheit und Transparenz gleichermaßen und unterstützt den Chef des Tonstudios auch darin, die im Businessplan verankerten Meilensteine solide und gut organisiert zu erreichen. Die Rechtsform gibt den Ton im Produktionsstudio vor Denkbar sind für das Produktionsstudio mehrere Rechtsformen. Die Gesellschaft mit begrenzter Haftung, kurz: GmbH, besteht aus einem Gründer oder einem Gründerteam. Das für die Gründung benötigte Stammkapital beläuft sich auf 25.000 Euro. Ein Geschäftsführer vertritt die Geschicke der GmbH nach außen. Der Gesellschaftervertrag regelt die Rechte- und Rollenverteilung in der GmbH. Das Handels- und Steuerrecht, das GmbH-Gesetz sowie die Abgabenordnung bilden die juristische Grundlage. Die Unternehmergesellschaft, kurz: UG, ist ebenfalls eine Kapitalgesellschaft, ebenso wie die GmbH mit Haftungsbeschränkung. Diese Tatsache hat der UG auch den Beinamen der Mini-GmbH eingebracht. Informell ist die UG also die „kleine Schwester“ der GmbH. Ein Geschäftsführer oder mehrere führen die UG. Der Unterschied zwischen GmbH und UG ist das Stammkapitel, denn: Eine UG lässt sich bereits mit einem Euro Stammkapital gründen. Jährliche Rücklagen stocken den Pott dann auf. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, kurz: GbR, ist eine weitere Option, um einem Produktionsstudio einen rechtlichen Mantel umzulegen. Diese Unternehmensform zählt zu den Personengesellschaften. Sie hat den Vorteil einer schnellen und günstigen Gründung, ohne Stammkapitel, ohne Mindesteinlage. Gut geeignet ist diese Rechtsform für ein Gründer-Duo. Es dürfen auch mehrere Gründer sein, die dann ihre Geschäftszwecke sowie ihre Rollen, Rechte und Aufgaben im Gesellschaftsvertrag festlegen. Der größte Hemmschuh, warum viele die Gründung einer GbR scheuen, ist das Haftungsthema, denn: Alle Gesellschafter haften hier mit ihrem Privatvermögen. Das Einzelunternehmen ist die Rechtsform für ambitionierte Tonprofis, die aus ihrer Passion einen Beruf machen möchten. Das Einzelunternehmen ist das Pendant zur Personen-Kapitalgesellschaft. Die Gründung eines Einzelunternehmens ist günstig, aber nicht risikofrei, denn der Einzelunternehmer haftet mit seinem Privatvermögen. Ggf. ist es sinnvoll vor einer Gründung oder eine Umfirmierung , um so manchen Gründerfehler vielleicht schon im Vorfeld ausmerzen zu können. Steht der rechtliche Rahmen, sind innovative Ideen gefragt Eine inhaltliche Ausrichtung des Produktionsstudios kann bereits zu Begi…

Veröffentlicht unter Radio | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Der Traum vom eigenen Produktionsstudio

Firefox 66 kein Ton ?

Firefox 66 kein Ton ? Die Funktion „Automatische Wiedergabe blockieren” wird mit der Veröffentlichung von Firefox-Version 66 nach und nach an alle Nutzer verteilt, deshalb ist es möglich, dass sie nicht sofort bei allen Nutzern vorhanden ist. Firefox blockiert automatisch alle Medien, die Ton abspielen. Wenn Sie möchten, dass eine Website Medien mit Ton automatisch wiedergibt, können Sie ihr mit einer der folgenden Methoden die entsprechende Erlaubnis erteilen. Wenn Firefox aktiv ein Video mit Ton oder Audio blockiert,sehen Sie inder Adressleiste das Symbol Klicken Sie auf das Symbol in der Adressleiste, um das Kontrollzentrum zu öffnen.Dort können Sie mit der Option Audio-Inhalte automatisch wiedergeben diese Inhalte blockieren oder erlauben.Diese Option wird immer im Kontrollzentrum angezeigt.                       Auf Surfmusik.de sieht das Playerfenster dann so aus: Wenn Sie die „Audioinhalte automatisch wiedergeben“ erlaubt haben müssen Sie die Seite mit F5 reloaden oder klicken Sie im Playerfenster von Surfmusik auf das Symbol.     Websites zur Liste „Audio-Inhalte automatisch wiedergeben” hinzufügen Klicken Sie auf die Menüschaltfläche und wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie den Abschnitt Datenschutz & Sicherheit und gehen Sie zum Bereich Berechtigungen.  Suchen Sie die Einstellung Automatische Wiedergabe von Audio-Inhalten verhindern und klicken Sie auf Ausnahmen…, damit sich der Dialog „Ausnahmen – Automatische Wiedergabe” öffnet. Dort können Sie Ihre Liste verwalten. Automatische Wiedergabe von Medien mit Ton immer erlauben oder blockieren Folgen Sie diesen Schritten, um die automatische Wiedergabe von Medien mit Ton immer zu erlauben oder zu blockieren: Klicken Sie auf di…

Veröffentlicht unter Radio | Kommentare deaktiviert für Firefox 66 kein Ton ?

Tomorrowland startet One World Radio

Tomorrowland One World Radio Das Tomorrowland Dance Festival startet mit Tomorrowland One World Radio einen brandneuen digitalen Radiosender mit exklusiven Mixen, neuen Tracks und den besten Hits aus 15 Jahren Tomorrowland. Der Sender ist ab dem 28. Februar auch auf DAB + verfügbar. Tomorrowland feiert dieses Jahr sein 15-jähriges Bestehen und die Jubiläumsausgabe verspricht „magischer als je zuvor“ zu werden. Anfang März gibt es auch die erste Winterausgabe in Alpe D’Huez. Heute – ab 13 Uhr – wird eine brandneue digitale Radioplattform hinzugefügt: Tomorrowland One World Radio, 24/24 und 7/7. Viele Künstler versprechen, über die Plattform exklusive Mixe zu machen, neue Tracks zu veröffentlichen und eigene Shows zu präsentieren. Der niederländische DJ Armin Van Buuren, der seit vielen Jahren und mit großem Erfolg Radio produziert, wird das Wochenende immer mit einem Wochenend-Mix am Freitag …

Veröffentlicht unter Radio | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Tomorrowland startet One World Radio

Musiker auf Reisen: Das ist wichtig

Musiker auf Reisen: Das ist wichtig Musiker, die bereits seit Jahren aktiv musizieren, verdienen sich neben ihrem Hauptberuf gerne etwas Geld dazu. Abendliche Konzerte, vielleicht sogar Straßenmusik und Vorführungen bei Festen bessern die Haushaltskasse auf. Wie aber ist es, wenn Musik auch auf Reisen im Mittelpunkt stehen soll? Mit dem Instrument die Welt zu entdecken und nebenher Geld zu verdienen, klingt nach einem Lebenstraum. Vor der Verwirklichung jedoch sollten Musiker einiges wissen. Auch international kommt Musik gut an Musik kann durchaus als Weltsprache bezeichnet werden. Es gibt kein Land, in dem sie nicht eine Rolle spielt und Menschen schätzen es, wenn sie begabten Künstlern lauschen können. Der Stil der Musik mag dabei durchaus variieren, doch auch Einflüsse aus anderen Kulturen sind stets willkommen. Für Musiker selbst bietet das beste Voraussetzungen, um eine Reise mit Instrument zu planen. Vor Ort gibt es einige Möglichkeiten, etwas Geld zu verdienen, was die Reisekosten senkt und auch längere Trips möglich macht. Reisen als Musiker: Spannend und oft auch lukrativ. (Quelle: music4life (CC0-Lizenz)/ pixabay.com) Vorsicht ist jedoch in jedem Fall geboten. Straßenmusik nämlich darf vielerorts nicht ohne eine offizielle Genehmigung gezeigt werden und in manchen Städten nur in besonderen Zonen. Wer sich diesen Vorgaben widersetzt und ohne zu planen loslegt, riskiert teure Strafen und im Schlimmstfall sogar Ärger mit den Behörden. Das kann in manchen Situationen sogar zur Ausweisung aus dem Reiseland führen, was den Traum-Trip zum Albtraum macht. Daher empfiehlt es sich immer, genau zu planen, in welchen Städten Straßenmusik angeboten werden soll und welche Bestimmungen erfüllt werden müssen. Im Gespräch mit den zuständigen Behörden lässt sich leicht herausfinden, wie gut die Chancen auf spannende Tage in Fußgängerzonen oder Parks stehen. Eine weitere Option, als Musiker auf Reisen Geld zu verdienen, sind Auftritte in Restaurants, Bars oder auch bei Veranstaltungen. Es gibt viele Gastronomen, die sich über ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm in ihren Räumen freuen und ganz bewusst Künstler unterstützen, deren Bekanntheitsgrad nicht hoch ist. Wie gut die Bezahlung dabei letztlich ausfällt, lässt sich pauschal nicht sagen. Auch das sollte im Vorfeld genau geklärt werden, um Schwierigkeiten und Streit vor Ort zu vermeiden. Auch ist Geld verdienen nicht überall einfach so möglich. Musiker sollten sich lieber konkret informieren, ob das Erwirtschaften von Einnahmen im Reiseland erlaubt ist und gegebenenfalls bei der Beantragung des Visums darauf achten, dass eine Erlaubnis vorliegt. Erste Hinweise zum Reisen weltweit und auch zu Einreisebestimmungen liefert die Übersicht des Auswärtigen Amtes. Letztlich also gelingt sicheres und komplikationsfreies Reisen als Musiker nur dann, wenn das Vorhaben detailliert geplant wird. Musiker, die bereits ausreichend Struktur in ihren Alltag integriert haben, dürften jedoch keine Schwierigkeiten hierbei haben. Wohin die Reise dann geht, richtet sich ganz nach persönlichen Vorlieben. Viele Musiker schätzen jedoch die USA als Destination ganz besonders. Hier lohnt es sich, nicht nur an einem Ort zu bleiben, sondern das Land möglichst umfassend kennenzulernen. Über Möglichkeiten und Routen informiert dertour.de. Aber auch europäische Länder eignen sich teilweise gut für reisende Musiker. Wer sich unsicher ist, fragt am besten in einschlägigen Foren nach Erfahrungen. Instrumente transportieren: Gar nicht so einfach Steht fest, wohin die Reise gehen soll, wartet ein großes Problem auf viele Musiker. Der Transport des eigenen Instruments nämlich gestaltet sich bei Flugreisen schwierig und sollte sorgfältig geplant und vorbereitet werden. So hat jede Airline ihre ganz eigenen Bestimmungen zu diesem Thema zusammengestellt, weswegen allgemeingültige Aussagen nicht möglich sind. Das eigene Instrument muss auf Flugreisen kompromisslos sicher sein. (Quelle: JESHOOTScom (CC0-Lizenz)/ pixabay.com) Bei kleinen Musikinstrumenten gilt: Sie können meist problemlos im Handgepäck transportiert werden, müssen jedoch bei manchen Fluggesellschaften angemeldet werden. Wer sein Instrument im Handgepäck mitnehmen möchte, sollte darauf achten, dass der zugehörige Koffer oder die Tasche nicht größer sind, als es die Handgepäckbestimmungen der Airline erlauben. Anderenfalls muss das Instrument unter Umständen spontan mit dem Koffer aufgegeben werden, was zusätzliche Kosten verursacht und vergleichsweise unsicher ist. Einige Informationen rund um den Transport von Musikinstrumenten im Handgepäck hat handgepaeck-guru.de zusammengestellt. Bei Musikinstrumenten, die nicht in das Handgepäck passen, gibt es zwei Möglichkeiten: Das Instrument kann aufgegeben und im Frachtraum transportiert werden, oder es erhält einen eigenen Sitzplatz in der Kabine. Dieser Sitzplatz wird gerne als „Cello-Sitz“ bezeichnet und muss in der Regel schon bei der Flugbuchung reserviert werden. Musiker sollten hier mit Kosten rechnen, die denen für den eigenen Sitzplatz entsprechen – günstig ist das Reisen mit Instrument in diesem Fall also nicht. Will die Airline keine Musikinstrumente in der Kabine transportieren, oder ist es schlicht zu teuer, bleibt nur der Transport im Frachtraum. Diese Möglichkeit fällt deutlich günstiger aus, birgt jedoch einige Risiken. Instrumente sollten daher so sicher und schützend wie möglich eingepackt werden. Ein Hartschalenkoffer, Luftpolsterfolie und zusätzliches Verpackungsmaterial, das vor Stößen schützt, sind sinnvolle Helfer. Auch sollten Musiker vorab fragen, ob der Transport im klimatisierten Bereich oder im Frachtraum transportiert wird und auf ersterem best…

Veröffentlicht unter Radio | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Musiker auf Reisen: Das ist wichtig