Musikstreaming ohne Werbung genießen: praktische Tipps

Dienste wie Spotify und YouTube Music erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit, weil sie praktisch sind und sich teilweise sogar kostenlos nutzen lassen. Einen Nachteil gibt es aber trotzdem: Anbieter schalten im Gegenzug entsprechend viel Werbung. Doch es gibt zwei bewährte Methoden, mit denen man diese nervigen Unterbrechungen reduzieren oder sogar ganz vermeiden kann. Dieser Artikel stellt zunächst die beliebtesten Musikstreaming-Anbieter vor und gibt anschließend praktische Tipps, wie man Werbung umgehen oder minimieren kann. Bildquelle: Pixabay Welches sind die beliebtesten Dienste für Musikstreaming? Es gibt mittlerweile mehr als ein Dutzend verschiedener Anbieter, die in diesem heiß umkämpften Markt konkurrieren. Zu den größten und bekanntesten gehören unter anderem Spotify, YouTube Music, Amazon Music und Apple Music. Doch auch kleinere Dienste wie Deezer und SoundCloud können je nach Nische gewisse Kundengruppen für sich gewinnen. Spotify ist dabei seit Jahren der unangefochtene Marktführer und kommt je nach Quelle auf einen Marktanteil von rund 37 %. Mittlerweile sollen bei diesem Anbieter mehr als 100 Millionen Songs verfügbar sein, hinzu kommen 7 Millionen Podcasts aus aller Welt. Ob Englisch, Deutsch oder in anderen Sprachen – es ist eigentlich für jeden etwas dabei. Die Angebote von YouTube und Amazon überzeugen hingegen auf eine etwas andere Weise. Ihre Kataloge mögen zwar nicht ganz so umfassend sein, doch sie sind in Abo-Paketen mit anderen Leistungen verfügbar. Wer also ohnehin YouTube Premium oder Amazon Prime nutzt, bekommt Musikstreaming ohne Werbung quasi als kostenloses Extra mit dazu. Wie funktioniert kostenloses Streaming mit Werbung? Das Betreiben einer Musikstreaming-Plattform ist unglaublich kostspielig. Einerseits muss eine moderne Software entwickelt und gepflegt werden, andererseits kommen hohe Kosten für Lizenzrechte und Infrastruktur hinzu. Prinzipiell gibt es nur zwei Möglichkeiten, diese Kosten wieder hereinzuholen: kostenpflichtige Abos oder Werbung. Wer also auf ein kostenpflichtiges Abo verzichten möchte, muss sich im Gegenzug dafür Werbung anhören. Üblicherweise erfolgt dann eine Werbeeinblendung nach einem Song, beispielsweise für 10 bis 20 Sekunden. Es werden Produkte vorgestellt oder andere Streaminginhalte beworben, je nachdem, was für die Plattform derzeit vorteilhaft ist. Aber es gibt noch einen weiteren Grund, warum mittlerweile fast jede Plattform ein kostenloses Angebot mit Werbung hat. Es dient nämlich als Einstieg bzw. um Kunden zu werben. Man kann sich ganz ohne Einstiegsbarriere zunächst einen Überblick zum Dienst verschaffen. Die Anbieter hoffen dann darauf, dass sich daraus langfristig zahlende Kunden entwickeln. Zwei Möglichkeiten zum Umgehen der Werbung (ohne Abo) Grundsätzlich gibt es zwei bewährte Methoden, um kostenlos und werbefrei Musikstreaming genießen zu können. Entweder man umgeht die nervigen Unterbrechungen mit einem ausländischen VPN-Server oder blockiert sie durch ein Add-on. 1. Mit einem VPN zu einem Server im Ausland verbinden So gut wie alle Musikstreamingdienste schalten landesspezifische Werbung. Wer in Deutschland ist, bekommt für Deutschland relevante Werbung. In einigen Ländern ist der Markt jedoch so klein, dass dort praktisch niemand Werbung schalten möchte. Anbieter wie YouTube bieten Streaming dann komplett ohne Unterbrechungen an, ob Videos oder Musik. Doch woran erkennt eine Plattform, in welchem Land sich ein Hörer derzeit befindet? Ganz einfach: Sie nutzen die IP-Adresse, eine Art digitaler Adresscode, der einen Nutzer zu einem Land zuordnet. Mit einem VPN (virtuellen privaten Netzwerk) kann man aber problemlos eine Verbindung zu einem Server im Ausland aufbauen und dessen IP-Adresse nutzen. Beispiel: YouTube schaltet derzeit keine Werbung in Albanien, Myanmar und Moldawien. Wer sich also zuvor über eine VPN-App mit einem dieser Länder verbindet, kann anschließend werbefrei Musik streamen. Darüber hinaus können moderne VPN-Apps noch andere Werbung blockieren, allen voran nervige Pop-ups mit teilweise gefährlichen Inhalten. 2. Einen zusätzlichen Adblocker installieren Eine weitere Methode zum Umgehen von Werbung sind beispielsweise Adblocker für den Browser oder eigenständig laufende Programme. Früher war das relativ einfach und hat problemlos funktioniert. Heute gehen aber immer mehr Streaminganbieter gegen Adblocker vor, sodass sich das Ganze zu einem Katz-und-Maus-Spiel entwickelt hat. Zudem sind solche Add-ons oder Tools auf mobilen Geräten wie dem Handy nicht immer nutzbar, weil viele individuelle Einstellungen gemacht werden müssen. Die Erfolgsaussichten si…

Veröffentlicht unter Radio | Kommentare deaktiviert für Musikstreaming ohne Werbung genießen: praktische Tipps

Sounddesign in Slot Games vs. AAA-Titeln: Mehr Gemeinsamkeiten als gedacht

In modernen Spielautomaten kommen nicht nur Mechaniken vor, die man vor kurzer Zeit noch nicht gekannt hat, sondern auch Boni und andere Features, die erst durch kürzliche Verbesserungen der Technologie möglich geworden sind. Dabei ist auch das Sounddesign immer mehr in den Fokus geraten. Durch ein gutes Sounddesign kann man die Atmosphäre eines Spiels erheblich verbessern. Darüber hinaus kann man die Immersion steigern, indem bestimmte Aktionen mit Geräuscheffekten verbunden werden. Natürlich ist Sounddesign nicht nur bei Slots wichtig, sondern auch bei AAA Videospielen. Wir beleuchten hier die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die dabei bestehen und gehen darauf ein, wie sich das Sounddesign in Spielen in den kommenden Jahren weiter wandeln könnte. Sounddesign in Slots Dabei ist es keine Seltenheit, dass mehrere hundert oder sogar mehrere tausend unterschiedliche Spielautomaten vorhanden sind, die jeweils eigene Mechaniken, Themen und Designs zu bieten haben. Die Anzahl der Slots steigt jeden Monat und es ist kaum noch möglich, sich einen Überblick über alle Optionen zu verschaffen. In Online Spielhallen wie dem xonbet kann man eine große Auswahl an unterschiedlichen Spielautomaten entdecken. Häufig werden Unterkategorien für Slots angeboten, so dass man schneller erkennen kann, welche Eigenschaften ein bestimmter Automat hat. Einige Beispiele haben wir hier aufgeführt: Slots mit progressiven Jackpots; Megaways Slots; Buy Feature Slots. Bei Spielautomaten sind natürlich nicht nur neue Trends in Bezug auf die Features aufgekommen. Man konnte auch beobachten, dass in den letzten Jahren und Monaten immer komplexere Maschinen herausgekommen sind. Sowohl die Ansprüche an die Grafiken als auch an die Sounds sind gestiegen. Es ist nun keine Seltenheit mehr, dass Spielautomaten über animierte Symbole und Hintergründe verfügen und auch animierte Figuren sind nicht mehr untypisch. Ebenso sind die Sounddesigns komplexer geworden. Vor einigen Jahren war das Sounddesign bei Spielautomaten noch sehr simpel gehalten. Es gab einfache Sounds, wenn die Walzen ins Rollen gebracht wurden und vielleicht noch einen kleinen Jingle, wenn man einen Gewinn erzielt hat. Inzwischen gibt es richtige Hintergrundmusik, die abgespielt wird, während man das Spiel offen hat. Wenn man einen Dreh auslöst, wird die Musik häufig beschleunigt und abgeändert, wobei es auch beim Stopp jeder der Walzen ein zusätzliches Geräusch gibt. In Bonusrunden wird häufig ebenfalls mit alternativen Musikstücken gearbeitet, so dass man allein anhand der Sounds ablesen kann, ob man eine reguläre oder eine Bonusrunde spielt. Die meisten Spielautomaten, die in den letzten Jahren herausgekommen sind, sind nach wie vor eher simpel gehalten, doch auch bei diesen Titeln kann man einen stetigen Fortschritt beobachten. Die Zeiten einfacher 8-bit Sounds scheinen endgültig vorbei, denn selbst Online Slots sind mittlerweile auf einem höheren Standard angekommen. Sounddesign bei AAA Videospielen Bei Videospielen wird in den meisten Fällen großen Wert auf das Sounddesign gelegt. Dieses ist zusammen mit der Grafik das wichtigste Mittel, durch das der Spieler in die Spielwelt gezogen wird. Atmosphärische Geräusche werden mit großer Mühe auf die Szenen abgepasst und so eingebaut, dass auch bei einem längeren Spielverlauf nicht das Gefühl entsteht, man würde immer die gleichen paar Geräusche hören. Nicht nur die Hintergrundgeräusche müssen eingebaut werden, auch die verschiedenen Aktionen des Spielers müssen mit Sounds versehen werden, so dass es sich immersiv anfühlt, mit der Spielwelt zu interagieren. Wenn Sounddesign gut gemacht ist, fällt kaum auf, dass welches verwendet wurde, doch umso auffälliger ist es, wenn es Unstimmigkeiten gibt. Die Annäherung zwischen Slots und Videospielen Online Glücksspiele nehmen sich immer mehr ein Beispiel an klassischen Videospielen und imitieren diese inzwischen sogar in einigen Aspekten. Es ist immer häufiger geworden, dass Spielelemente in Slots eingebaut werden, um diese interaktiver zu gestalten. Bei dieser sogenannten Gamification kann man Nutzer dazu anregen, mehr mit dem Medium zu interagieren, indem man es für sie eher wie ein Spiel gestaltet. Natürlich sind Slots bereits Spiele, aber es fehlt oft ein interaktives Element, da man meist nur auf einen Knopf drücken muss, um die Walzen ins Drehen zu bringen. Bei modernen Spielautomaten werden oft Entscheidungsmöglichkeiten für Spieler eingebaut, so dass diese weniger in einen Trott verfallen, sondern vielmehr aktiv mit dem Spiel interagieren. Diese Entscheidungsmöglichkeite…

Veröffentlicht unter Radio | Kommentare deaktiviert für Sounddesign in Slot Games vs. AAA-Titeln: Mehr Gemeinsamkeiten als gedacht

SWR PopUp Studio in Mainz öffnet seine Türen

In der Mainzer Betzelsstraße 27 öffnet das SWR PopUp Studio seine Türen: Dort wird von 2. Juni bis 18. Juli 2025 Programm gesendet, Veranstaltungen und Diskussionsrunden finden statt. Jeder kann vorbeischauen. Das SWR PopUp Studio in der Mainzer Innenstadt geht am 2. Juni 2025, ab 11 Uhr auf Sendung: Den Auftakt machen die Regionalnachrichten von SWR4. Ab dann folgen sieben Wochen Programm, Diskussionsveranstaltungen, Aktionen und vieles mehr auf der temporären Sendefläche in der Betzelsstraße 27 in Mainz. Das SWR PopUp Studio in der Mainzer Betzelsstraße 27 öffnet am 2. Juni 2025 seine Türen. Foto: SWR / Lukas Greif Treffpunkt, Sendungen und Veranstaltungen Von Montag bis Samstag ist in der Regel zwischen 10 und 18 Uhr etwas los: Die SWR4 Nachmittagssendung zieht für eine Woche in die Innenstadt um, ebenso der Podcast „Annelies royale Welt“. SWR1 Rheinland-Pfalz sendet eine Woche lang den Nachmittag live, produziert den “Meilensteine”-Podcast, zeichnet eine “Leute”-Sendung auf und bringt Live-Musik aus der Region mit ins Studio. SWR Kultur ist da, das Debatten-Format „MixTalk“, SWR3, die „SWR Heimat“, das politische Landesmagazin „Zur Sache Rheinland-Pfalz“ und vieles mehr. Die Nachrichtenredaktion SWR Aktuell zeichnet die „SWR Sommerinterviews“ mit rheinland-pfälzischen Spitzenpolitikerinnen und -politikern auf. Das SWR PopUp Studio bietet für alle etwas. Und es wird zum Treffpunkt: Man kann mit den Macherinnen und Machern ins Gespräch kommen, das Programm loben, Kritik loswerden und Themenvorschläge an eine Post-It-Wand kleben. Den Intendanten und die rheinland-pfälzische Landessenderdirektorin treffen Wer schon immer mal „den Chef” bzw. „die Chefin” sprechen wollte, kann das in der ersten Sendewoche: Am 5. Juni ab 18:30 Uhr ist SWR Intendant Kai Gniffke im Rahmen des ARD Nachrichtentags vor Ort, am Tag zuvor ab 12:30 Uhr Landessenderdirektion Ulla Fiebig. Sie beantwortet in einem “Ask me anything”, also einer offenen Fragerunde, die Fragen der Besucherinnen und Besucher. Auch Redakte…

Veröffentlicht unter Radio | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für SWR PopUp Studio in Mainz öffnet seine Türen

80 Jahre NDR Elbphilharmonie Orchester

Zwei Konzerte zur Feier des Jubiläums Am 30. Oktober 1945 betrat Hans-Schmidt-Isserstedt die Bühne der vom Krieg verschonten Musikhalle in Hamburg (heute: Laeiszhalle) und leitete ein neues, musikalisches Kapitel ein, das Hoffnung in die vom Krieg verwüstete Welt bringen sollte. Als erster Chefdirigent des Sinfonieorchesters des Nordwestdeutschen Rundfunks, das von der britischen Militärregierung in Hamburg gegründet wurde, sendete er gemeinsam mit seinem Ensemble eine kraftvolle Botschaft der Versöhnung und des kulturellen Neubeginns in die zerbombte Hansestadt, nach ganz Norddeutschland und darüber hinaus. Im Jahr 2025 feiert das heutige NDR Elbphilharmonie Orchester nun sein 80-jähriges Bestehen und würdigt dieses bedeutende Jubiläum unter der Leitung von Chefdirigent Alan Gilbert mit zwei außergewöhnlichen Projekten als krönenden Abschluss der Spielzeit 2024/2025. „Mein erstes Mal … beim NDR Elbphilharmonie Orchester“: Exklusives Geburtstags-Special Zum 80. Geburtstag hat sich das NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Alan Gilbert eine besondere Überraschung ausgedacht: Mit „Mein erstes Mal … beim NDR Elbphilharmonie Orchester“ knüpft das Ensemble am 28. Juni an den musikvermittelnden Geist seiner Gründungsphase an. Das erste Konzert des damaligen Sinfonieorchesters des NWDR am 30. Oktober 1945 wurde zunächst ausschließlich für Studierende sowie Schülerinnen und Schüler gespielt. „Wir müssen an die Abonnenten von morgen denken!“, bemerkte damals Chefdirigent Hans Schmidt-Isserstedt. Die Musikerinnen und Musiker machen nun all jenen ein klangvolles Geschenk, die bisher noch kein klassisches Sinfoniekonzert besucht haben. Für nur 12 Euro können sie in der Elbphilharmonie Hamburg „Mein erstes Mal … beim NDR Elbphilharmonie Orchester“ erleben. Auf dem Programm stehen bekannte Klassiker wie Griegs „Morgenstimmung“, Wagners „Walkürenritt“ und Mendelssohns „Hochzeitsmarsch“. Mit Yo-Yo Ma für Frieden und Freundschaft Mit seiner Gründung setzte das Orchester 1945 ein Zeichen für Menschlichkeit und Gemeinschaft in einer von Krieg und Ideologien zerrütteten Welt. Achtzig Jahre später gewinnt diese Botschaft erneut an Bedeutung. Für „Frieden und Freundschaft“ hat der iranische Musiker Kayhan Kalhor das Stück „Venus in the Mirror“ komponiert, das einen Tag vorher, am 27. Juni, in der Elbphilharmonie Hamburg seine Weltpremiere im Saisonabschlusskonzert des NDR Elbphilharmonie Orchesters feiern wird. Kalhor schuf das Werk für den Starcellisten Yo-Yo Ma, mit dem ihn durch das Grammy-prämierte „Silkroad Ensemble“ eine lange Freundschaft verbindet. Das Doppelko…

Veröffentlicht unter Radio | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für 80 Jahre NDR Elbphilharmonie Orchester

„Rock am Ring“ feiert 2025 sein 40-jähriges Bestehen

„Rock am Ring“ feiert 2025 sein 40-jähriges Bestehen – ein Meilenstein für das größte Rockfestival Deutschlands. Vom 6. bis 8. Juni 2025 wird das Festival am Nürburgring mit 90.000 Fans und 100 Acts die größte Ausgabe seiner Geschichte erleben . Ein Festival mit Geschichte 1985 erstmals aus der Taufe gehoben, zog „Rock am Ring“ von Anfang an Größen wie U2 und Joe Cocker an. Über die Jahre wuchs das Event stetig und etablierte sich als eines der wichtigsten Rockfestivals Europas. Trotz Herausforderungen wie einem Umzug 2015 aufgrund von Streitigkeiten mit den Veranstaltern des Nürburgrings, kehrte das Festival 2017 zurück und setzte seine Erfolgsgeschichte fort . Line-up & Highlights 2025 Rekord-Vorverkauf Noch nie zuvor waren so früh 90.000 Tickets für das Festival verg…

Veröffentlicht unter Radio | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für „Rock am Ring“ feiert 2025 sein 40-jähriges Bestehen