Radio bleibt die führende Musikplattform weltweit

Aktuelle Untersuchungen von Radiomonitor belegen, dass das Radio weiterhin die dominierende Musikplattform ist und Streaming-Dienste in der Reichweite übertrifft.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Der Top-Track von Spotify im Jahr 2024, „Espresso“ von Sabrina Carpenter, erzielte weltweit 1,6 Milliarden Streams, während allein im britischen Radio 1,3 Milliarden Plays verzeichnet wurden.

„Beautiful Things“ von Benson Boone hatte 120 Millionen Spotify-Streams in Großbritannien, verglichen mit 1,8 Milliarden Radiohörern im gleichen Zeitraum.

Wöchentliche Chartvergleiche unterstreichen den Vorsprung des Radios. In Großbritannien (Woche 6, 2025) erreichte der Top-Song auf Spotify 3,6 Millionen Streams, während der meistgehörte Radiosong 51,4 Millionen Hörer hatte. Der durchschnittliche Top-200-Radiosong wird zehnmal häufiger gehört als sein Spotify-Pendant.

Die Radiomonitor-Daten bestätigen diesen globalen Trend, wobei Radio Multiples (RM) zeigen, dass das Radio in allen untersuchten Ländern das Streaming übertrifft. Selbst in Märkten mit starker Streaming-Nutzung bleibt das Radio die führende Plattform für Musikexposition.

Über die bloßen Zahlen hinaus fördern kuratierte Programme und die Moderation Streams, Downloads und Konzertkartenverkäufe. Da die Einnahmen aus Live-Musik die der aufgezeichneten Musik übersteigen, ist die Bedeutung des Radios größer denn je.

Eine Nummer 1 in den Radiomonitor-Airplay-Charts bedeutet, dass der Song auf allen Plattformen zusammen am meisten gehört wird.

Also weiterhin fleißig Radio hören, am besten über Surfmusik.de! 🙂

Dieser Beitrag wurde unter Radio abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.