Soundqualität in Spielen 2019 – der Akustik sind kaum Grenzen gesetzt
Die Grafik in modernen Video- und Computergames ist heute absolut überzeugend. Der Zombie sieht nicht selten aus, aus könne er jeden Augenblick durch den Screen treten, die Umgebung erscheint beinahe real und bei einigen Grafiken braucht das Hirn erst einige Augenblicke, um zu verstehen, dass das alles gar nicht real ist. Nur, wenn sich der Zombie anhört, wie eine alte Blechdose aus den 80ern, dann wird jeder Spieler gleich aus dem Erlebnis gerissen. Dabei besitzen die Spiele überwiegend einen hervorragenden Sound, der auch im Kino nicht aus der Reihe fallen würde. Es gilt also, diesen vorgegebenen Sound bestens auszunutzen. Und wie gelingt das? Dieser Artikel schaut sich das Thema einmal an.

Abbildung 1: Auch wenn Sound vor allem für das Radio, Fernsehen oder DJs wichtig ist, wissen Gamer guten Sound ebenfalls zu schätzen.
Welche Soundelemente existieren in Spielen?
Nur sehr wenige Games verzichten heute auf ein solides Sounderlebnis. Die meisten Games trumpfen mit einer hollywoodreifen Grafik auf und legen sich zugleich mächtig ins Zeug, um den Sound den Bildern anzugleichen. Dabei gibt es in den Spielen freilich verschiedene Soundelemente, so wie auch die Qualität desselben von der jeweiligen Aufnahmequalität abhängt:
-
Musik – zumindest zu Beginn und bei einigen Sequenzen zwischendurch ist die Musik in einem Game immer vorhanden. Das wird erwartet. Ein Spieler möchte schon beim Starten des Games über die Musik hineingezogen werden. Und wer ein neues Level erklimmt, der will dies auch mit tüchtigen Trompeten und Fanfaren – oder modernen Variationen davon – akustisch erleben.
-
Effekte – man stelle sich einen echten Shooter vor, in dem sich der Spieler lautlos bewegt, die Gegner höchstens mit einem leisen Schlurfen in Erscheinung treten und bei denen jeder Schuss ohne Ton und ohne einen hörbaren Effekt des Gegners abläuft. Dies wäre das Äquivalent des spielerischen Stummfilms und würde kaum geeignet sein, Gamer so richtig in den Bann zu ziehen. Das wissen auch die Hersteller, daher sorgen sie dafür, dass das Spiel mit unendlichen Soundeffekten unterlegt ist. Die Waffe muss klicken, Regen muss hörbar sein, bewegt sich eine alte und morsche Tür, so muss sie knarren. Dies gilt auch für , bei denen der Spieler das echte Automaten-Feeling haben möchte.
-
Videos – in den meisten Spielen bekommen die Gamer immer wieder kurze Videos eingespielt, die die Situation erklären, die nächste Mission oder auch einen Hintergrund. Diese Videos sind meist mit einem exzellenten Sound unterlegt, denn sie sind es, die das Spiel »echt« erscheinen lassen.
Wie die Effekte und Sounds zustande kommen, hängt freilich vom Hersteller des Games ab. Große Unternehmen nutzen ihre eigenen Tontechniker, Studios oder gar Komponisten. Bei kleineren Games kann es aber bis heute vorkommen, dass nicht jeder Sound aus der virtuellen Musikbox stammt, sondern manuell eingespielt wird. Da wird das Schlurfen im Sand auch mal genauso aufgenommen. Notfalls im Sandkasten. Es gibt übrigens eigene Berufsgruppen, die sich nur mit im Allgemeinen befassen. Oft werden sie für Theater tätig, doch auch im Film- und Videospielbereich werden sie gerne als Soundgeber genutzt.
Wie bekomme ich den optimalen Sound?
Mit dem Sound am PC oder Laptop verhält es sich so, wie mit dem TV-Gerät. Zumal nicht jeder PC auch eigene Lautsprecher hat. Generell gilt, dass eine Soundkarte verbaut ist, alternativ kommen On-Board-Chips zum Einsatz. Ist hier die Einstellung nicht korrekt, offenbart sich das gerne in einem miesen Sound. Hier gilt:
-
Ausgabeart – sie sollte passend . In der Regel nutzt die Spielsoftware automatisch Windows Audio. Ansonsten kann aus dem Spiel heraus über die Einstellungen entschieden werden, welches Audiogerät genutzt wird.
-
Lautstärkeregelung – hier muss die Hauptlautstärke und die der Vorderseite eingestellt werden. Es empfiehlt sich, überall dieselbe Stärke zu wählen.
-
Kanäle – sie hängen von den Lautsprechern ab. Wer mit Boxen arbeitet oder einem Headset, der wählt die unterstützte Variante aus. Reine Laptop- oder PC-Lautsprecher sind nun schlichtweg stereo.
-
Wiedergabe – sie wird auf »High Impedance« gestellt, damit Nebengeräusche wahrgenommen werden.
Unabhängig aller Einstellungen ist jedoch die Art des Wiedergabegeräts. Die bloßen Lautsprecher vom Laptop oder auch einfache, angeschlossene PC-Boxen bieten vielleicht bei simplen Spielen ausreichend Sound, doch bei allen Spielen mit genialen Soundeffekten oder auch Rundumsound sind sie denkbar ungeeignet. Wer nun keine Dolby-Anlage aufbauen möchte, der sollte zumindest zu einem Surround Headset greifen, um das Spielerlebnis zu verbessern. Das ist wichtig, denn in vielen Games muss ein schlichtes Knacken positioniert werden können. Ist es nicht möglich, zu ahnen, ob das Knacken nun seitlich oder hinter einem ertönt, kann es für den Spieler an sich schon zu spät sein.
Welche Soundfehler können auftreten?
Selbst mit einem Surround-System kann es geschehen, dass der Sound schlichtweg fehlerhaft ist. Oftmals liegen die Fehler in der eigenen Einstellung. Wer die Hauptakustik deutlich lauter einstellt, als Nebengeräusche, der wird das Knacken wiederum nicht lokalisieren können, da es im Hauptton untergeht. Generell ist es wichtig, die Einstellung immer neu auf die jeweilige Ausgabeart anzupassen und nicht reine Stereoboxen mit der Einstellung zu nutzen, die für ein Headset oder Dolby-Systeme sinnvoll sind. Ansonsten gilt:
-
Störfaktoren – wird der Sound via Bluetooth übertragen, kann es zu Störungen kommen. Es ist gut möglich, dass andere Geräte dazwischenfunken.
-
Kabelverbindungen – auch heute noch sind Lautsprecherkabel sehr empfindlich. Einmal zu häufig geknickt, bricht das Kabel im Inneren und es beginnt zu rauschen, knistern – oder es kommt gar kein Signal mehr an. Headsets und Lautsprechern mit Kabeln sollten daher pfleglich behandelt werden, wobei es gilt, die Kabel niemals zu knüllen.
Gerade bei sehr günstigen Headsets kommt es oft zu blechernen Tönen oder auch zum Knistern. An dieser Stelle lässt sich nicht viel beheben, denn die Gerätschaften an sich sind qualitativ minderwertig.
Fazit – der Sound trägt das Spiel
Ein gutes Gaming-Erlebnis ist eine in sich rundum perfekte Angelegenheit. Die Grafik trägt das Spiel, zieht den Gamer ins Geschehen, doch es ist der Sound, der das Erleben real erscheinen lässt. Gamer sind gut beraten, sich auf den Sound und die Wiedergabe zu konzentrieren, um das persönliche Erlebnis noch zu steigern.
Bildquellen:
Abbildung 1: @ Grooveaddicted (CC0-Lizenz) / pixabay.com
Abbildung 2: @ CSTRSK (CC0-Lizenz) / pixabay.com